https://snanews.de/20201222/experten-warnen-corona-folgen-grossbritinnien-arbeitsmarkt-248911.html
Experten warnen vor schweren Corona-Folgen für britischen Arbeitsmarkt
Experten warnen vor schweren Corona-Folgen für britischen Arbeitsmarkt
Das sogenannte Furlough-Programm läuft nach einer Verlängerung noch bis Ende April 2021.
2020-12-22T08:25+0100
2020-12-22T08:25+0100
2020-12-22T08:25+0100
wirtschaft
großbritannien
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/16/248888_0:150:3110:1899_1920x0_80_0_0_b94a13aa85beae5c8bd5969943aae74f.jpg
Das sogenannte Furlough-Programm, das dem deutschen Modell der Kurzarbeit nachempfunden ist, läuft nach einer Verlängerung noch bis Ende April 2021. „Ich erwarte danach eine Zunahme der Arbeitslosigkeit, gepaart mit scharfer Kritik am Furlough“, so Lee weiter.Dem Ökonomen Stefan Legge von der Universität Sankt Gallen zufolge werden viele Entlassungen durch das Kurzarbeit-Programm verschoben. Die verheerende Wirkung der Pandemie dürfte sich daher erst im Frühjahr vollständig auf dem Arbeitsmarkt entfalten.Die Aufsichtsbehörde Office for Budget Responsibility geht von 7,5 Prozent Arbeitslosen in Großbritannien Mitte des kommenden Jahres aus. Und das unter der Voraussetzung, dass schnelle Impfungen ein Ende der Corona-Ära herbeiführen. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote bei knapp fünf Prozent. Nach Angaben des britischen Statistikamtes betrug die Arbeitslosenquote bei Menschen ab 16 Jahren im Zeitraum von August bis Oktober 4,9 Prozent. Zu Beginn der Corona-Pandemie waren es noch weniger als vier Prozent.Im kommenden Jahr dürfte es im Vereinigten Königreich so viele Arbeitslose geben wie seit langer Zeit nicht mehr. Wirtschaftsexperte Legge meinte dazu: „Die strukturellen Probleme werden in einer solchen Krise besonders sichtbar. In Ländern wie Großbritannien oder Italien zeigt sich dann, wie dünn die Struktur ist.“
https://snanews.de/20201221/britische-verbaende-warnen-vor-versorgungsengpaessen-238711.html
großbritannien
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/16/248888_190:0:2921:2048_1920x0_80_0_0_07e9a2dc164c4f22927d44f5b2d5d8f4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
wirtschaft, großbritannien
Experten warnen vor schweren Corona-Folgen für britischen Arbeitsmarkt
Lidia Sharapenko
Redakteurin
Wirtschaftsexperten sagen einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit in Großbritannien im kommenden Jahr voraus. Der britische Ökonom Andrew Lee von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist allerdings der Meinung, dass das Kurzarbeit-Programm (furlough program) zumindest bis zum Frühjahr für mehr Sicherheit bei den Konsumenten und Firmen sorge.
Das sogenannte Furlough-Programm, das dem deutschen Modell der Kurzarbeit nachempfunden ist, läuft nach einer Verlängerung noch bis Ende April 2021. „Ich erwarte danach eine Zunahme der Arbeitslosigkeit, gepaart mit scharfer Kritik am Furlough“, so Lee weiter.
Dem Ökonomen Stefan Legge von der Universität Sankt Gallen zufolge werden viele Entlassungen durch das Kurzarbeit-Programm verschoben. Die verheerende Wirkung der Pandemie dürfte sich daher erst im Frühjahr vollständig auf dem Arbeitsmarkt entfalten.
Die Aufsichtsbehörde Office for Budget Responsibility geht von 7,5 Prozent Arbeitslosen in Großbritannien Mitte des kommenden Jahres aus. Und das unter der Voraussetzung, dass schnelle Impfungen ein Ende der Corona-Ära herbeiführen. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote bei knapp fünf Prozent. Nach Angaben des britischen Statistikamtes betrug die Arbeitslosenquote bei Menschen ab 16 Jahren im Zeitraum von August bis Oktober 4,9 Prozent. Zu Beginn der Corona-Pandemie waren es noch weniger als vier Prozent.
Im kommenden Jahr dürfte es im Vereinigten Königreich so viele Arbeitslose geben wie seit langer Zeit nicht mehr. Wirtschaftsexperte Legge meinte dazu: „Die strukturellen Probleme werden in einer solchen Krise besonders sichtbar. In Ländern wie Großbritannien oder Italien zeigt sich dann, wie dünn die Struktur ist.“