Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Netanjahu lässt sich als Erster in Israel gegen Corona impfen
Netanjahu lässt sich als Erster in Israel gegen Corona impfen
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich am Samstagabend als erster Bürger des Landes mit dem Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer... 19.12.2020, SNA
„Dies ist eine sehr schwierige Epidemie des 21. Jahrhunderts, und unser kleiner Staat hat Millionen von Impfstoffen erhalten. Jeder sollte geimpft werden. Ich habe darum gebeten, mich und den Gesundheitsminister Juli Edelstein unter den ersten zu impfen. Ich möchte für alle Israelis ein Beispiel sein“, sagte der israelische Premierminister vor der Injektion. Dies sei die „erste Ampulle des Impfstoffs, welche in Israel geöffnet wurde“, betonte der für die Impfung zuständige Arzt. „Eine kleine Injektion für den Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“, sagte Netanjahu direkt nach der Injektion mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer. Innerhalb von 21 Tagen solle der israelische Premierminister eine zweite Dose des Impfstoffs erhalten. Nach Netanjahu haben sich der Gesundheitsminister des Landes, Juli Edelstein, sowie Führungskräfte und 50 Mitarbeiter des Schiba-Krankenhauses impfen lassen. Die Massenimpfung der Bürger soll in Israel am Sonntagmorgen beginnen. Zuerst sollen medizinisches Personal und Risikogruppen den Impfschutz erhalten.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich am Samstagabend als erster Bürger des Landes mit dem Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer impfen lassen. Die israelischen TV-Sender haben die Prozedur im Schiba-Krankenhaus bei Tel Aviv live übertragen.
„Dies ist eine sehr schwierige Epidemie des 21. Jahrhunderts, und unser kleiner Staat hat Millionen von Impfstoffen erhalten. Jeder sollte geimpft werden. Ich habe darum gebeten, mich und den Gesundheitsminister Juli Edelstein unter den ersten zu impfen. Ich möchte für alle Israelis ein Beispiel sein“, sagte der israelische Premierminister vor der Injektion.
„Dies ist ein sehr aufregender Moment (...) für alle, die das Leben wieder auf Kurs bringen wollen. Alles beginnt ab diesem Moment. Ich möchte alle bitten, unserem Beispiel zu folgen“ sagte der Premierminister kurz vor der Impfung.
Dies sei die „erste Ampulle des Impfstoffs, welche in Israel geöffnet wurde“, betonte der für die Impfung zuständige Arzt.
„Eine kleine Injektion für den Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“, sagte Netanjahu direkt nach der Injektion mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer. Innerhalb von 21 Tagen solle der israelische Premierminister eine zweite Dose des Impfstoffs erhalten.
Nach Netanjahu haben sich der Gesundheitsminister des Landes, Juli Edelstein, sowie Führungskräfte und 50 Mitarbeiter des Schiba-Krankenhauses impfen lassen. Die Massenimpfung der Bürger soll in Israel am Sonntagmorgen beginnen. Zuerst sollen medizinisches Personal und Risikogruppen den Impfschutz erhalten.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.