https://snanews.de/20201218/zulassung-in-deutschland-bundesnetzagentur-teilt-spacex-frequenzen-fuer-satelliten-internet-214297.html
Zulassung in Deutschland: Bundesnetzagentur teilt SpaceX Frequenzen für Satelliten-Internet
Zulassung in Deutschland: Bundesnetzagentur teilt SpaceX Frequenzen für Satelliten-Internet
Starlink ist ein von SpaceX geplantes weltumspannendes Satellitennetzwerk, das das mobile Hochgeschwindigkeitsinternet weltweit zugänglich machen soll. Das
2020-12-18T16:10+0100
2020-12-18T16:10+0100
2020-12-18T16:10+0100
deutschland
panorama
spacex
elon musk
internet
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/12/214243_0:105:2000:1230_1920x0_80_0_0_0f85fb000da8673649a37b0750af592d.jpg
Starlink ist ein von SpaceX geplantes weltumspannendes Satellitennetzwerk, das das mobile Hochgeschwindigkeitsinternet weltweit zugänglich machen soll. Das Projekt wurde am 22. Februar 2018 ins Leben gerufen, als eine Falcon 9-Rakete zwei Prototypsatelliten Tintin A und B in die Umlaufbahn brachte.Es handele sich um die erste Zuteilung von Frequenzen für eine sogenannte Satelliten-Mega-Konstellation mit einer sehr hohen Anzahl erdnaher, umlaufender Satelliten, sagte er am Freitag.Wegen der Neuartigkeit des Systems sei die Frequenzzuteilung zunächst auf ein Jahr befristet, um bei der längerfristigen Genehmigung falls nötig Anpassungen vornehmen zu können, hieß es.Mit Starlink sollen satellitengestützte breitbandige Internet-Dienste mit ähnlichen Reaktionszeiten (Latenz) wie in terrestrischen Netzen möglich sein.Derzeit befinden sich laut Netzagentur 800 Starlink-Satelliten auf einer Erdumlaufbahn. Im Endausbau seien mehr als 4400 Satelliten geplant. Neben den Frequenzen für das Satellitenfunknetz habe Starlink Frequenzen für mehrere Erdfunkstellen in Deutschland erhalten, die als Gateways den Übergang und die Verbindung mit dem Internet sicherstellen sollen.Die Zuteilung enthalte Regelungen, die den störungsfreien Betrieb anderer Anwendungen im gleichen und benachbarten Frequenzbereich sicherstellten, unter anderem mit dem Richtfunk, der Radioastronomie und geostationären Satellitenanwendungen.
https://snanews.de/20201213/weniger-zeit-in-konferenzraeumen-und-mit-powerpoint-verschwenden--musk-gibt-tipps-fuer-firmenchefs-141103.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/12/214243_111:0:1890:1334_1920x0_80_0_0_9674e30d21d4c1c7e5d73054afd48dee.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, panorama, spacex, elon musk, internet
Zulassung in Deutschland: Bundesnetzagentur teilt SpaceX Frequenzen für Satelliten-Internet
Anna Schadrina
Redakteurin
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dem US-Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk Funkfrequenzen für das Satellitensystem Starlink zugeteilt.
Starlink ist ein von
SpaceX geplantes weltumspannendes Satellitennetzwerk, das das mobile Hochgeschwindigkeitsinternet weltweit zugänglich machen soll. Das Projekt wurde am 22. Februar 2018 ins Leben gerufen, als eine Falcon 9-Rakete zwei Prototypsatelliten Tintin A und B in die Umlaufbahn brachte.
Wir haben die frequenzrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, damit in Deutschland breitbandiges Internet über Satellit angeboten werden kann“, zitiert die Deutsche Pressse-Agentur den BNetzA-Chef, Jochen Homann.
Es handele sich um die erste Zuteilung von Frequenzen für eine sogenannte Satelliten-Mega-Konstellation mit einer sehr hohen Anzahl erdnaher, umlaufender Satelliten, sagte er am Freitag.
Wegen der Neuartigkeit des Systems sei die Frequenzzuteilung zunächst auf ein Jahr befristet, um bei der längerfristigen Genehmigung falls nötig Anpassungen vornehmen zu können, hieß es.
Mit Starlink sollen satellitengestützte breitbandige Internet-Dienste mit ähnlichen Reaktionszeiten (Latenz) wie in terrestrischen Netzen möglich sein.
Derzeit befinden sich laut Netzagentur 800 Starlink-Satelliten auf einer Erdumlaufbahn. Im Endausbau seien mehr als 4400 Satelliten geplant. Neben den Frequenzen für das Satellitenfunknetz habe Starlink Frequenzen für mehrere Erdfunkstellen in Deutschland erhalten, die als Gateways den Übergang und die Verbindung mit dem Internet sicherstellen sollen.
Die Zuteilung enthalte Regelungen, die den störungsfreien Betrieb anderer Anwendungen im gleichen und benachbarten Frequenzbereich sicherstellten, unter anderem mit dem Richtfunk, der Radioastronomie und geostationären Satellitenanwendungen.