https://snanews.de/20201217/kitas-pandemietreiber-studie-200830.html
RKI-Studie: Kitas weiter kein Pandemietreiber
RKI-Studie: Kitas weiter kein Pandemietreiber
Das Corona-Infektionsgeschehen bei Kindern ist eines der meistdiskutierten Themen dieser Pandemie. Während viele Studien belegen, dass vor allem kleine Kinder
2020-12-17T16:12+0100
2020-12-17T16:12+0100
2020-12-17T16:12+0100
deutschland
coronavirus
gesellschaft
robert-koch-institut (rki)
kita
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/200809_0:0:2958:1664_1920x0_80_0_0_f8d82e8f271a5e0aa587bfaa783bf951.jpg
Das Corona-Infektionsgeschehen bei Kindern ist eines der meistdiskutierten Themen dieser Pandemie. Während viele Studien belegen, dass vor allem kleine Kinder nur selten an Covid-19 erkranken und wohl auch selten andere Menschen anstecken, belegt eine Untersuchung der Charité Berlin, dass die Virenlast im Rachen von Kindern ähnlich hoch ist wie bei Erwachsenen.Um herauszufinden, wie gefährlich es ist, Kitas während der Pandemie offen zu lassen, läuft bereits seit Mai eine große bundesweite Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert-Koch-Instituts (RKI). Gemeinsam untersuchen die beiden Institute mit dem Forschungsprojekt die Rolle von Kindern in der Kindertagesbetreuung während der Corona-Pandemie. Die Studie, die noch nicht abgeschlossen ist, stellt in ihren Monatsberichten regelmäßig fest, dass es in Kitas kaum Covid-19-Ausbrüche unter Kindern gibt. Die Fälle von Erkrankung in Kitas betreffen meist Erzieher.Kita-Erkrankungen gehen wieder zurückDie Gesamtzahl der positiven Tests in Kitas ist in Relation zum Bevölkerungsanteil der 0- bis 5-Jährigen nur etwa halb so hoch. Allerdings ist auch in den Kitas analog zur Pandemie-Entwicklung in der Gesamtbevölkerung seit Ende September ein Anstieg der Infektionen zu verzeichnen. Bereits seit Mitte November gibt es jedoch wieder einen Rückgang der Fallzahlen. Auch bei Kindern und Jugendlichen höherer Altersgruppen ist seit Mitte November eine Plateaubildung beziehungsweise eine rückläufige Tendenz zu beobachten. Bemerkenswert ist auch, dass insgesamt die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Kindern unter den Werten des Vorjahres liegt. Dies geht aus dem aktuellen Quartalsbericht der interdisziplinären Corona-Kita-Studie hervor.Weniger Kita-, als SchulschließungenDie Kitas haben bereits im Frühjahr auf die Pandemie reagiert, Hygienemaßnahmen eingeführt und die Gruppenstruktur geändert. Seit Beginn der Pandemie mussten Kitas bedeutend seltener als Schulen aufgrund von Corona-Ausbrüchen geschlossen werden. In der zweiten Welle seit Oktober ist allerdings auch bei den Kita-Fallzahlen ein Anstieg zu verzeichnen. In Kalenderwoche 45, also vom 02. bis 08. November, waren 5,5 Prozent der fürs KiTa-Register befragten Einrichtungen und 3,5 Prozent der befragten Tagespflegestellen von Schließungen betroffen. Für das KiTa-Register haben sich mittlerweile rund 13.000 Kindertageseinrichtungen und Kinder-Tagespflegepersonen bundesweit registriert.Rund 23 Prozent der Kitas haben PersonalproblemeGenerell zeigen die Daten der Studie, dass die Kindertageseinrichtungen nahe am Regelbetrieb arbeiten. Die Kitas zeigen trotz Lockdown eine Inanspruchnahme von 84 Prozent, verglichen mit der Auslastung vor der Corona-Pandemie. Gleichwohl fällt seit Anfang Oktober in den Einrichtungen immer mehr Personal aus. Internationale Studien zur Infektiosität von Kindern und JugendlichenEinen weiteren Schwerpunkt des neuen Quartalsberichts zur Corona-Kita-Studie des RKI bildet eine Literaturübersicht. Dafür wurden 291 internationale Studien herangezogen, die die Infektiosität von Kindern und Jugendlichen untersuchen und die insgesamt ein heterogenes Bild zeichnen: Generell gibt es nur wenige aussagekräftige Studien, die das Übertragungsrisiko speziell von Kindern untersuchen. Auch die Zahl der für die Studien berücksichtigten Fälle ist meist niedrig. Dennoch scheint das Übertragungsrisiko bei Kindern insgesamt geringer zu sein als bei Erwachsenen.
https://snanews.de/20201216/toxikologe-corona-impfstoff-187459.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Armin Siebert
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
Armin Siebert
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/200809_0:0:2732:2048_1920x0_80_0_0_985a9f948afcfdc1737b120b05d3ebed.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Armin Siebert
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/03/55126_0:0:2048:2049_100x100_80_0_0_c281d4ccc5942a60fd7a4c21d8a5c8e2.jpg
deutschland, coronavirus, gesellschaft, robert-koch-institut (rki), kita
RKI-Studie: Kitas weiter kein Pandemietreiber
Armin Siebert
Moderator und Redakteur bei SNA Deutschland
Eine der größten Belastungen des ersten Lockdowns war die Schließung von Schulen und Kitas. Seit Mittwoch sind nun wieder Einrichtungen geschlossen, was Eltern verzweifeln lässt. Während Schulen weitestgehend zu sind, bieten viele Kitas Notbetreuung an. Eine große Studie zeigt, dass Kitas wohl kein Pandemietreiber sind.
Das Corona-Infektionsgeschehen bei Kindern ist eines der meistdiskutierten Themen dieser Pandemie. Während viele Studien belegen, dass vor allem kleine Kinder nur selten an Covid-19 erkranken und wohl auch selten andere Menschen anstecken, belegt eine Untersuchung der Charité Berlin, dass die Virenlast im Rachen von Kindern ähnlich hoch ist wie bei Erwachsenen.
Um herauszufinden, wie gefährlich es ist, Kitas während der
Pandemie offen zu lassen, läuft bereits seit Mai eine große bundesweite Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert-Koch-Instituts (RKI). Gemeinsam untersuchen die beiden Institute mit dem Forschungsprojekt die Rolle von Kindern in der Kindertagesbetreuung während der Corona-Pandemie. Die Studie, die noch nicht abgeschlossen ist, stellt in ihren Monatsberichten regelmäßig fest, dass es in Kitas kaum Covid-19-Ausbrüche unter Kindern gibt. Die Fälle von Erkrankung in Kitas betreffen meist Erzieher.
Kita-Erkrankungen gehen wieder zurück
Die Gesamtzahl der positiven Tests in Kitas ist in Relation zum Bevölkerungsanteil der 0- bis 5-Jährigen nur etwa halb so hoch. Allerdings ist auch in den Kitas analog zur Pandemie-Entwicklung in der Gesamtbevölkerung seit Ende September ein Anstieg der Infektionen zu verzeichnen. Bereits seit Mitte November gibt es jedoch wieder einen Rückgang der Fallzahlen. Auch bei Kindern und Jugendlichen höherer Altersgruppen ist seit Mitte November eine Plateaubildung beziehungsweise eine rückläufige Tendenz zu beobachten. Bemerkenswert ist auch, dass insgesamt die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Kindern unter den Werten des Vorjahres liegt. Dies
geht aus dem aktuellen Quartalsbericht der interdisziplinären Corona-Kita-Studie hervor.
Weniger Kita-, als Schulschließungen
Die Kitas haben bereits im Frühjahr auf die Pandemie reagiert, Hygienemaßnahmen eingeführt und die Gruppenstruktur geändert. Seit Beginn der Pandemie mussten Kitas bedeutend seltener als Schulen aufgrund von Corona-Ausbrüchen geschlossen werden. In der zweiten Welle seit Oktober ist allerdings auch bei den Kita-Fallzahlen ein Anstieg zu verzeichnen. In Kalenderwoche 45, also vom 02. bis 08. November, waren 5,5 Prozent der fürs KiTa-Register befragten Einrichtungen und 3,5 Prozent der befragten Tagespflegestellen von Schließungen betroffen.
Für das KiTa-Register haben sich mittlerweile rund 13.000 Kindertageseinrichtungen und Kinder-Tagespflegepersonen bundesweit registriert.
Rund 23 Prozent der Kitas haben Personalprobleme
Generell zeigen die Daten der Studie, dass die Kindertageseinrichtungen nahe am Regelbetrieb arbeiten. Die Kitas zeigen trotz Lockdown eine Inanspruchnahme von 84 Prozent, verglichen mit der Auslastung vor der Corona-Pandemie.
Gleichwohl fällt seit Anfang Oktober in den Einrichtungen immer mehr Personal aus.
„Hatten im September mehr als 90 Prozent der Kitas keine Engpässe und konnten einen hohen Anteil ihres pädagogischen Personals auch unmittelbar am Kind einsetzen, so hat sich die Situation zuletzt verschlechtert. Rund 23 Prozent der Kitas melden mittlerweile Personalprobleme“
Dr. Susanne Kuger
DJI-Projektleiterin
Internationale Studien zur Infektiosität von Kindern und Jugendlichen
Einen weiteren Schwerpunkt des neuen Quartalsberichts zur Corona-Kita-Studie des RKI bildet eine Literaturübersicht. Dafür wurden 291 internationale Studien herangezogen, die die Infektiosität von Kindern und Jugendlichen untersuchen und die insgesamt ein heterogenes Bild zeichnen: Generell gibt es nur wenige aussagekräftige Studien, die das Übertragungsrisiko speziell von Kindern untersuchen. Auch die Zahl der für die Studien berücksichtigten Fälle ist meist niedrig. Dennoch scheint das Übertragungsrisiko bei Kindern insgesamt geringer zu sein als bei Erwachsenen.