https://snanews.de/20201215/gedenkfeier-zum-jahrestag-der-auschwitz-befreiung-diesmal-online-170429.html
Gedenkfeier zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung diesmal online
Gedenkfeier zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung diesmal online
Die Gedenkzeremonie kann über die Webseite der Gedenkstätte, über soziale Medien sowie per YouTube verfolgt werden.
2020-12-15T16:13+0100
2020-12-15T16:13+0100
2020-12-15T16:13+0100
panorama
polen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0f/171193_0:12:3072:1740_1920x0_80_0_0_0114fcb5f0c38f88429545c3bb01513c.jpg
Die Gedenkzeremonie kann über die Webseite der Gedenkstätte, über soziale Medien sowie per YouTube verfolgt werden.Im Vordergrund der Gedenkfeier werde diesmal das Schicksal der Kinder in dem Vernichtungslager stehen. Wie der Direktor der Gedenkstätte, Piotr Cywinski, sagte, wurden mehr als 200.000 Kinder in Auschwitz ermordet.Nach Schätzungen der Gedenkstätte wurden mindestens 232.000 Kinder und Jugendliche nach Auschwitz verschleppt, die meisten von ihnen jüdischen Glaubens. Mehr als 700 Kinderhäftlinge wurden im Januar 1945 befreit.Der Name Auschwitz hat sich als Synonym für den Holocaust und Inbegriff des Bösen weltweit ins Bewusstsein eingeprägt. Dort wurden mehr als eine Million Menschen, zumeist Juden, umgebracht. Die Nationalsozialisten ermordeten in ganz Europa während des Holocaust (Schoah) etwa sechs Millionen Menschen jüdischer Herkunft.
polen
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0f/171193_143:0:2874:2048_1920x0_80_0_0_6364d2f21f2c3a2a8a7f25d0e14b2a25.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
panorama, polen
Gedenkfeier zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung diesmal online
Lidia Sharapenko
Redakteurin
Die Gedenkfeier zum 76. Jahrestag der Befreiung des früheren deutschen Konzentrationslagers Auschwitz in Polen wird wegen der Corona-Pandemie online statt auf dem ehemaligen Lagergelände veranstaltet. Dies gab die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau am Dienstag bekannt.
Die Gedenkzeremonie kann über die Webseite der Gedenkstätte, über soziale Medien sowie per YouTube verfolgt werden.
Im Vordergrund der Gedenkfeier werde diesmal das Schicksal der Kinder in dem Vernichtungslager stehen. Wie der Direktor der Gedenkstätte, Piotr Cywinski, sagte, wurden mehr als 200.000 Kinder in Auschwitz ermordet.
Nach Schätzungen der Gedenkstätte wurden mindestens 232.000 Kinder und Jugendliche nach Auschwitz verschleppt, die meisten von ihnen jüdischen Glaubens. Mehr als 700 Kinderhäftlinge wurden im Januar 1945 befreit.
Der Name Auschwitz hat sich als Synonym für den Holocaust und Inbegriff des Bösen weltweit ins Bewusstsein eingeprägt. Dort wurden mehr als eine Million Menschen, zumeist Juden, umgebracht. Die Nationalsozialisten ermordeten in ganz Europa während des Holocaust (Schoah) etwa sechs Millionen Menschen jüdischer Herkunft.