Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Von Mittwoch an wird deshalb unser öffentliches und unser privates Leben so stark eingeschränkt wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, begann Steinmeier seine Rede im Schloss Bellevue. Das Statement wurde auf der offiziellen Webseite des Bundespräsidenten publik gemacht.Die Lage sei bitterernst. Er verwies auf tausende Todesfälle innerhalb einer Woche und darauf, dass ein Infektionsgeschehen außer Kontrolle zu geraten drohe. „Wir kommen an einschneidenden Maßnahmen nicht vorbei.“ Ferner erklärte Steinmeier: Dies könne nur gelingen, wenn man in den nächsten Wochen seine Kontakte und Begegnungen radikal begrenzen werde.Mit Hinblick auf die Geschäftsschließungen und die Kontaktbeschränkungen an Weihnachten und Silvester sagte der Bundespräsident: „Feiern lassen sich nachholen, und über Geschenke freuen sich Freunde und Verwandte auch später noch. Was jetzt zählt, ist, Gesundheit zu erhalten und Menschenleben zu retten.“Er fügte hinzu: „Ich bin sicher, die Verantwortung, die wir jetzt zeigen, die Lasten, die wir jetzt und noch eine Zeit tragen werden, sind nicht vergeblich.“Bund und Länder hatten sich im Kampf gegen Corona auf einen ab Mittwoch geltenden Lockdown verständigt.
Kurz vor Inkrafttreten der verschärften Einschränkungen in Deutschland hat sich am Montag Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie geäußert.
„Von Mittwoch an wird deshalb unser öffentliches und unser privates Leben so stark eingeschränkt wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, begann Steinmeier seine Rede im Schloss Bellevue. Das Statement wurde auf der offiziellen Webseite des Bundespräsidenten publik gemacht.
Die Lage sei bitterernst. Er verwies auf tausende Todesfälle innerhalb einer Woche und darauf, dass ein Infektionsgeschehen außer Kontrolle zu geraten drohe. „Wir kommen an einschneidenden Maßnahmen nicht vorbei.“ Ferner erklärte Steinmeier:
„Unser oberstes Ziel muss es sein, die Infektionszahlen so schnell wie möglich zu senken und dann auf niedrigem Niveau zu halten.“
Dies könne nur gelingen, wenn man in den nächsten Wochen seine Kontakte und Begegnungen radikal begrenzen werde.
„Das muss schnell und umfassend geschehen. Es darf nicht so weit kommen, dass unser Gesundheitssystem kollabiert.“
Mit Hinblick auf die Geschäftsschließungen und die Kontaktbeschränkungen an Weihnachten und Silvester sagte der Bundespräsident: „Feiern lassen sich nachholen, und über Geschenke freuen sich Freunde und Verwandte auch später noch. Was jetzt zählt, ist, Gesundheit zu erhalten und Menschenleben zu retten.“
Er fügte hinzu: „Ich bin sicher, die Verantwortung, die wir jetzt zeigen, die Lasten, die wir jetzt und noch eine Zeit tragen werden, sind nicht vergeblich.“
„Die kommenden Wochen sind eine Prüfung für uns alle. Wir sind ein starkes Land, weil in dieser schweren Krise so viele Menschen füreinander da sind und über sich hinauswachsen.“
Bund und Länder hatten sich im Kampf gegen Corona auf einen ab Mittwoch geltenden Lockdown verständigt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.