https://snanews.de/20201214/anteil-der-niedrigloehner-in-deutschland-klar-ueber-eu-durchschnitt--eurostat--161103.html
Anteil der Niedriglöhner in Deutschland klar über EU-Durchschnitt – Eurostat
Anteil der Niedriglöhner in Deutschland klar über EU-Durchschnitt – Eurostat
In Deutschland arbeiten im EU-Vergleich überdurchschnittlich viele Menschen für niedrige Löhne. 2018 lag der Anteil solcher Arbeitnehmer bei 20,7 Prozent... 14.12.2020, SNA
2020-12-14T21:02+0100
2020-12-14T21:02+0100
2020-12-14T22:01+0100
deutschland
wirtschaft
niedriglohn
beschäftigung
europäisches statistikamt eurostat
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/160887_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_68f5b9a0c3cd73c6ebd40c2a4f663eb6.jpg
Der Deutschen Presse-Agentur zufolge belief sich der Anteil der Niedriglöhner im EU-Durchschnitt 2018 auf 15,3 Prozent, um 1,1 Prozentpunkte weniger als 2014. Frauen verdienen dabei mit 18,2 Prozent häufiger Niedriglohn als Männer (12,5 Prozent).Die meisten Niedriglohn-Beschäftigten wurden demnach im Baltikum registriert. Ihr Anteil betrug in Lettland 23,5 Prozent, in Litauen 22,3 Prozent und in Estland 22 Prozent. Deutschland rangiert auf Platz sechs. Den Angaben zufolge hat Schweden mit 3,6 Prozent am wenigsten, gefolgt von Portugal (4,0 Prozent) und Finnland (5,0 Prozent).Als Niedriglohn definiert Eurostat zwei Drittel oder weniger des mittleren Brutto-Stunden-Lohns im jeweiligen Land. Die absoluten Zahlen nannte Eurostat nicht.
https://snanews.de/20201214/deutschland-aldi-eier-151118.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/160887_0:0:2732:2048_1920x0_80_0_0_bc6fb1dd055a32444985301f473cac47.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, wirtschaft, niedriglohn, beschäftigung, europäisches statistikamt eurostat
Anteil der Niedriglöhner in Deutschland klar über EU-Durchschnitt – Eurostat
21:02 14.12.2020 (aktualisiert: 22:01 14.12.2020) Alexander Marjin
Redakteur
In Deutschland arbeiten im EU-Vergleich überdurchschnittlich viele Menschen für niedrige Löhne. 2018 lag der Anteil solcher Arbeitnehmer bei 20,7 Prozent, teilte das Europäische Statistikamt Eurostat am Montag in Brüssel mit.
Der Deutschen Presse-Agentur zufolge belief sich der Anteil der Niedriglöhner im EU-Durchschnitt 2018 auf 15,3 Prozent, um 1,1 Prozentpunkte weniger als 2014. Frauen verdienen dabei mit 18,2 Prozent häufiger Niedriglohn als Männer (12,5 Prozent).
Die meisten
Niedriglohn-Beschäftigten wurden demnach im Baltikum registriert. Ihr Anteil betrug in Lettland 23,5 Prozent, in Litauen 22,3 Prozent und in Estland 22 Prozent. Deutschland rangiert auf Platz sechs. Den Angaben zufolge hat Schweden mit 3,6 Prozent am wenigsten, gefolgt von Portugal (4,0 Prozent) und Finnland (5,0 Prozent).
Als Niedriglohn definiert Eurostat zwei Drittel oder weniger des mittleren Brutto-Stunden-Lohns im jeweiligen Land. Die absoluten Zahlen nannte Eurostat nicht.