https://snanews.de/20201211/die-meisten-deutschen-blicken-optimistisch-auf-2021-112686.html
Die meisten Deutschen blicken optimistisch auf 2021
Die meisten Deutschen blicken optimistisch auf 2021
Die Mehrheit der Deutschen blickt mit Optimismus ins kommende Jahr.
2020-12-11T07:50+0100
2020-12-11T07:50+0100
2020-12-11T14:18+0100
deutschland
coronavirus
gesellschaft
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0b/112441_0:278:2994:1962_1920x0_80_0_0_d8dc88be7a3c8dd95c11dee562cf01d3.jpg
Demnach betrachten 51 Prozent der Befragten 2020 aus persönlicher Sicht als kein gutes Jahr. 46 Prozent ziehen hingegen eine positive persönliche Jahresbilanz.Diese negative Bewertung sei wohl auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Zum Vergleich: Ende 2016 schätzten 71 Prozent der Deutschen das Jahr im Rückblick positiv und nur 26 Prozent negativ ein.Optimistisch für 2021Dennoch blicken 67 Prozent der Deutschen laut der Umfrage mit Zuversicht auf das kommende Jahr. 31 Prozent seien eher beunruhigt. Der Optimismus steigt im Zusammenhang mit dem verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen und sinkt mit dem Alter. In allen Bevölkerungsgruppen überwiegt die Zuversicht gegenüber der Skepsis, unabhängig von Alter, Geschlecht und Wohnsitz (Ost oder West). Damit sieht der Ausblick ins Jahr 2021 etwas positiver aus als in früheren Jahren: Ende 2018 waren beispielsweise 60 Prozent der Deutschen eher zuversichtlich, 38 Prozent eher beunruhigt.An der Umfrage vom 7. bis 9. Dezember nahmen per Telefoninterviews 1004 Wahlberechtigte teil. Die Gewichtung erfolgte nach soziodemographischen Merkmalen. Die Fehlertoleranz betrug zwischen 1,4 und 3,1 Prozentpunkte.
https://snanews.de/20201209/umfrage-deutsche-unternehmen-russland-84406.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0b/112441_126:0:2857:2048_1920x0_80_0_0_5a4f74a80659c57a04057c4393230d41.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
deutschland, coronavirus, gesellschaft
Die meisten Deutschen blicken optimistisch auf 2021
07:50 11.12.2020 (aktualisiert: 14:18 11.12.2020) Natalia Shelgunova
Leitende Redakteurin
Die Mehrheit der Deutschen blickt mit Optimismus ins kommende Jahr. Das ergab eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend.
Demnach betrachten 51 Prozent der Befragten 2020 aus persönlicher Sicht als kein gutes Jahr. 46 Prozent ziehen hingegen eine positive persönliche Jahresbilanz.
Diese negative Bewertung sei wohl auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Zum Vergleich: Ende 2016 schätzten 71 Prozent der Deutschen das Jahr im Rückblick positiv und nur 26 Prozent negativ ein.
Optimistisch für 2021
Dennoch blicken 67 Prozent der Deutschen laut der Umfrage mit Zuversicht auf das kommende Jahr. 31 Prozent seien eher beunruhigt. Der Optimismus steigt im Zusammenhang mit dem verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen und sinkt mit dem Alter. In allen Bevölkerungsgruppen überwiegt die Zuversicht gegenüber der Skepsis, unabhängig von Alter, Geschlecht und Wohnsitz (Ost oder West).
Damit sieht der Ausblick ins Jahr 2021 etwas positiver aus als in früheren Jahren: Ende 2018 waren beispielsweise 60 Prozent der Deutschen eher zuversichtlich, 38 Prozent eher beunruhigt.
An der Umfrage vom 7. bis 9. Dezember nahmen per Telefoninterviews 1004 Wahlberechtigte teil. Die Gewichtung erfolgte nach soziodemographischen Merkmalen. Die Fehlertoleranz betrug zwischen 1,4 und 3,1 Prozentpunkte.