https://snanews.de/20201208/who-experten-helfen-bei-untersuchung-unbekannter-krankheit-in-indien-73935.html
WHO-Experten helfen bei Untersuchung unbekannter Krankheit in Indien
WHO-Experten helfen bei Untersuchung unbekannter Krankheit in Indien
„Zwei ärztliche Mitarbeiter der WHO, die für die epidemiologische Überwachung zuständig sind, erweisen den Gesundheitsbehörden des Staates bei der Durchführung
2020-12-08T15:57+0100
2020-12-08T15:57+0100
2020-12-10T15:23+0100
panorama
who
indien
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/02/51876_0:48:3067:1773_1920x0_80_0_0_3d5b504ee8945b8e36c2146b2b43dc93.jpg
„Zwei ärztliche Mitarbeiter der WHO, die für die epidemiologische Überwachung zuständig sind, erweisen den Gesundheitsbehörden des Staates bei der Durchführung von Forschungen Unterstützung“, sagte der Sprecher.Ihm zufolge hat die Regierung des Bundesstaates zusätzlich Mediziner und medizinische Notfallteams in die Stadt Eluru geschickt. Zudem würden sich Experten der führenden Institute des Landes den Ermittlungen anschließen. Zudem bestätigte er, dass die Krankheitsursache derweil nicht bekannt sei und noch geklärt werde. Ausbruch unbekannter Krankheit in IndienAm Sonntag wurde in Eluru und dessen Umgebung der Ausbruch einer unbekannten Krankheit gemeldet.Mehr als 800 Menschen seien mit Beschwerden über Schwindel, Epilepsie-Symptome, plötzliche Ohnmacht, Schaumbildung im Mund und Zittern ins Krankenhaus eingeliefert worden, sagte der Inspekteur des Distrikts West Godavari, Dolla Joshi Roy. Einer von ihnen sei gestorben.Die Ärzte konnten die Ursache der plötzlichen Krankheit noch nicht feststellen, obwohl sie Blutuntersuchungen und eine Computertomographie des Gehirns bei den Betroffenen durchführten. Die Analyse des Liquor cerebrospinalis (Gehirnwasser) war ebenfalls normal.Nach Angaben der Zeitung „Times of India“ könnten giftige organische Chlorverbindungen und Mückenschutzmittel die Krankheit verursachen.Wie die örtlichen Behörden mittteilte, wurden Wasser-, Nahrungsmittel- und Blutproben der Patienten in ein Labor für eine gerichtsmedizinische Begutachtung geschickt.
indien
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2020
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/02/51876_0:0:2729:2047_1920x0_80_0_0_490b050510bbe4220fab4da553feec45.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
panorama, who, indien
WHO-Experten helfen bei Untersuchung unbekannter Krankheit in Indien
15:57 08.12.2020 (aktualisiert: 15:23 10.12.2020) Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) helfen laut einem Sprecher der Organisation den Behörden des indischen Bundesstaat Andhra Pradesh bei der Untersuchung einer unbekannten Krankheit.
„Zwei ärztliche Mitarbeiter der WHO, die für die epidemiologische Überwachung zuständig sind, erweisen den Gesundheitsbehörden des Staates bei der Durchführung von Forschungen Unterstützung“, sagte der Sprecher.
Ihm zufolge hat die Regierung des Bundesstaates zusätzlich Mediziner und medizinische Notfallteams in die Stadt Eluru geschickt. Zudem würden sich Experten der führenden Institute des Landes den Ermittlungen anschließen.
„Es werden Wasserproben entnommen und Tests durchgeführt“, so der Sprecher.
Zudem bestätigte er, dass die Krankheitsursache derweil nicht bekannt sei und noch geklärt werde.
Ausbruch unbekannter Krankheit in Indien
Am Sonntag wurde in Eluru und dessen Umgebung der Ausbruch einer unbekannten Krankheit gemeldet.
Mehr als 800 Menschen seien mit Beschwerden über Schwindel, Epilepsie-Symptome, plötzliche Ohnmacht, Schaumbildung im Mund und Zittern ins Krankenhaus eingeliefert worden, sagte der Inspekteur des Distrikts West Godavari, Dolla Joshi Roy. Einer von ihnen sei gestorben.
Die Ärzte konnten die Ursache der plötzlichen Krankheit noch nicht feststellen, obwohl sie Blutuntersuchungen und eine Computertomographie des Gehirns bei den Betroffenen durchführten. Die Analyse des Liquor cerebrospinalis (Gehirnwasser) war ebenfalls normal.
Nach Angaben der Zeitung „Times of India“ könnten giftige organische Chlorverbindungen und Mückenschutzmittel die Krankheit verursachen.
Wie die örtlichen Behörden mittteilte, wurden Wasser-, Nahrungsmittel- und Blutproben der Patienten in ein Labor für eine gerichtsmedizinische Begutachtung geschickt.